***************
Aktuelle Projekte
verkehrserhebungen für den Ausbau der velovorzugsrouten Zürich
***************
Testplanung und Umbau Bahnhofareal Nyon
***************
INTERTRAFFIC 2022 Amsterdam


We would like to thank all our customers and partners for taking the time to visit our booth. It was a pleasure as we enjoyed many inspiring conversations and a great atmosphere. The exhibition was a big success and allowed us to highlight the wide range of products and services for innovative mobility solutions.
We look forward to seeing you again at Intertraffic 2024!
***************
Mehr Lebensqualität für Zürcher Quartier
***************
Wie kann der Verkehrslärm reduziert werden?
***************
SWISSTRAFFIC an der smartSuisse 2021 in Basel
***************
Für das Stadtzentrum Lausanne: mehr Lebensqualität
***************
Rechtsabbiegen für Velos bei Rot erlaubt?
***************
Neugestaltung Ortsdurchfahrt Turtmann
***************
Erhebung Gefahrgut-Transport Kt. Freiburg
***************
Radverkehr fördern
Die 3. Ausgabe unserer Smart Mobility News ist da!
***************
Mobilitätsanalyse im Malley-Quartier
***************
Anbindung der Bahnstation Wünnewil
***************
SWISSTRAFFIC an der MOVE'21 in London
***************
Verkehrsmonitoring in der Stadt Kloten
***************
Multimodale Verkehrszählung Kt. Nidwalden
***************
Optimierung der Verkehrssicherheit
***************
Velo-Verkehrszählung im Kanton Thurgau
"Zeig dich im Kreisel: Velos fahren in der Mitte!"
***************
Elektromobilität
Konfliktanalyse zwischen Radverkehr und motorisierten Verkehr mit AI
***************
Teilnahme mit Stand an der MOVE London 2022
***************
100ste RSA Audit
***************
SICHERER VELOVERKEHR AUF DER WEHNTALERSTRASSSE
***************
PRÄSENTATION SWISSSCOUT AN DER MOVE'21 IN LONDON
***************
VERKEHRSSTUDIE 2021 MIT DER STADT ZÜRICH
***************
WIEDERERÖFFNUNG AUTOBAHNANSCHLUSS A02 "EMMEN-NORD"
***************
VERKEHRSERSERHEBUNGEN STADT ZÜRICH
***************
UNSERE SMART MOBILITY NEWS - AUSGABE 2
***************
DEM VERKEHRSLÄRM AUF DER SPUR FÜR LEBENSQUALITÄT
***************
WIE LAUT IST DIE STADT?


Umgebungslärm gehört zu den grössten Umweltrisiken für die Gesundheit. Wie hoch ist die Lärmbelastung in den Schweizer Städten und Gemeinden? Die SWISSTRAFFIC untersucht die Lärmbelastung im Detail und nutzt einen intelligenten Akustiksensor mit integrierter AI, um Fahrzeugklassen zu identifizieren und verschiedene Lärmursachen zu unterscheiden.
Projekte 2021
-
-
Gestaltungsplan, Verkehrskonzept
Verkehrserhebungen Bezirk Einsiedeln «Umklassierungs-Absichten für ein Verkehrs-Gutachten» sowie «Gestaltungsplan, Verkehrskonzept» [Bezirk Einsiedeln].
-
Forschung: Missachtung des Vortritts am Fussgängerstreifen
Forschungsprojekt in der Stadt Zürich im Auftrag der AXA Winterthur, Stiftung für Prävention
-
CityZen für Smart Cities
CityZen fördert «Smart Technologies» für Städte und Unternehmen in der Westschweiz. SWISSTRAFFIC als Mitglied bietet Lösungen in den Bereichen Smart Mobility und Smart Parking an.
-
GVK Agglo Luzern: Reisezeiten
Durchführung eines Verkehrsmonitorings der Reisezeiten VORHER-NACHHER mit BlueScan.
-
Staumonitoring ASTRA A6
Mit BlueScan können auf verschiedene Abschnitte der A6 die Reisezeiten, die Stauhäufigkeit und die Staudauer erfasst und analysiert werden. [Thuner Tagblatt 13.07.2018]
-
Thun Bypass Nord: Nachweis der Entlastungswirkung
Verkehrsmonitoring der Reisezeiten VORHER - WÄHREND - NACHHER mit BlueScan-Technologie zum Nachweis der Entlastungswirkung und Aufzeigen der Behinderungen (Reisezeiten) des MIV während Bauphasen.
-
-
-
ANPR 4.0 Tirol
Mobile Kennzeichen-Erfassung im Raum Arlbergtunnel - Innsbruck entlang 17 Querschnitten mit insgesamt 25 ANPR-Kamerasauf Autobahnen und Landstrassen.
-
Forschung Smart Lighting
SWISSTRAFFIC erforscht zusammen mit der Uni Bern, Uni St. Gallen, EW-Zürich und ELEKTRON die Wirkung und das Optimierungspotenzial der Strassenbeleuchtung.
-
Multimodale Zähler 4.0
Multimodale Zähler 4.0 sind schon heute bei SWISSTRAFFIC im Einsatz. [Flyer-Download]
-
Lärmbelastungskataster Kanton St. Gallen - Verkehrserhebungen
SWISSTRAFFIC hat die Projektleitung innerhalb der Ingenieurgemeinschaft DEZIBEL inne für die Lose 3+4. (Kanton St. Gallen)
-
Stadt Biel Verkehrs-Zählgeräte MIV-VELO-FUSSGÄNGER
Installation von Dauerzählstellen MetroCount für MIV-VELO-FUSSGÄNGER Erhebung. Piezo-Elektrische Streifen für Velo-Zählstellen garantieren eine Genauigkeit von 97%. Alle Zählgeräte laufen mit Solarenergie und unterscheiden zwischen Radfahrer und Fussgänger.
-
Kantonales Verkehrsmodell mit BlueScan
Mit der BlueScan-Technologie werden seit September 2014 alle Verkehrsströme im Kanton analysiert und daraus das kantonale Verkehrsmodell gebildet. Ein Dashboard zeigt die verschiedenen Verkehrsbeziehungen inkl. Pendler- und Tourismusströme im Kanton. (Kanton Wallis).
-
Sicherheitsaudit (RSA) Autobahn-Anschluss Grand-Saconnex
Das AP, das DP und die Inbetriebnahme des Grossprojekts werden einem Verkehrssicherheit-Audits unterzogen. Es sollen keine neuen Sicherheitsdefizite geschaffen werden.(ASTRA, Filiale Estavayer-le-Lac)
-
-
-
Fêtes des Vignerons 2019
Grossräumiges Verkehrsmonitoring mit BlueScan zur Erfassung der Menschenmengen in Echtzeit in der Stadt Vevey - Grundlage für Polizei und Sicherheit. [VD]
-
Smart Parking Stadt Aarau
SWISSTRAFFIC wurde beauftragt, ein Smart Parking für die Stadt Aarau zu untersuchen.
-
Verkehrszählung Stadt Zürich
Verkehrszählung Rämi- / Gloriastrasse: MIV, Staulängen, Velo und Fussgänger.
-
Velozählung Kanton Zug
SWISSTRAFFIC hat an definierten Zählstellen die Radfahrer auf Radwegen und Radstreifen mittels MetroCount-Tubes gezählt. Es wurden insgesamt 18 Velozählgeräte eingesetzt.
-
Ostaargauer Strassenentwicklung OASE
Für den Raum Brugg stehen die alternativen Strasseninfrastruktur-Varianten "Nordumfahrung Windisch tief mit Spange Aufeld, 150 Millionen Franken" und die "Südostumfahrung Windisch mit neuer Aarequerung, 350 Millionen Franken" zur Auswahl.
-
Verkehrsspezialist für die Umgestaltung des (neuen) Autobahnanschlusses Lausanne-Blécherette
SWISSTRAFFIC ist verantwortlich für alle Verkehrsfragen (Varianten, Kapazität, Modell) von der Bauphase bis zur Inbetriebnahme. (ASTRA, Filiale Estavayer-le-Lac)
-
Echtzeit-Erfassung der Verlustzeiten
Der Autobahnbau erfordert die Schliessung des Vispertaltunnels während 18 Monaten. SWISSTRAFFIC ist im Auftrag des ANSB Kanton Wallis für das gesamte Verkehrs-management verantwortlich und visualisiert die Verlustzeiten in Echtzeit. (Amt für Nationalstrassen Kanton Wallis)
-
-
-
Smart City Lab Wolfsareal Basel
Elektron, Signify und SWISSTRAFFIC entwickeln gemeinsam neue Konzepte zur Steigerung verkehrs-abhängiger Lichtregelung, der Energieeffizienz und Sicherheit [SBB].
-
Verkehrszählungen Kt. Zürich 2018 bis 2022
Verkehrszählungen auf Kantonstrassen an ausgewählten Orten zwecks Datenerhebung für Projekte / Umbauten (Bauprojekte) 2018-2022.
-
Verkehrssanierung Aarwangen-Langenthal Nord
Abklärung der Notwendigkeit von Verkehrsmassnahmen, Bewirtschaften der Verkehrsdaten, Verkehrsmodellierung, Verkehrszählungen, verkehrliche Projektbegleitung.
-
Stadt Monthey: Verkehrsmodell
Verkehrsmodellierung der Stadt Monthey zur Erfassung aller Ziel-, Quell- und Transit-Beziehungen mit Einsatz der BlueScan-Technologie.
-
ISSI Unterstützung ASTRA 2016 - 2020
SWISSTRAFFIC unterstützt die ASTRA-Filiale Thun bei der Überprüfung des gesamten Autobahnnetzes der Filiale mittels RSI und bei Bedarf mit RIA, RSA, BSM, NSM und EUM.
-
Staumonitoring ASTRA A14
Das Bundesamt für Strassen ASTRA beabsichtig auf der Autobahn A14 zwischen Luzern und Zug eine Geschwindigkeitsharmonisierung und Gefahrenwarnung (GHGW) umzusetzen. Mittels BlueScan-Technologie wird ein Staumonitoring mit einer Vorher- und Nachher-Analyse eingesetzt.
-
Inspektion der Signalisation BSA auf diversen Autobahnen
Im Auftrag der ASTRA-Filiale Estavayer-le-Lac inspiziert SWISSTRAFFIC die komplette Signalisation BSA auf diversen Autobahnabschnitten in der Westschweiz.
-
RSA 4-Spur-Ausbau Liestal
Im Rahmen der zukünftigen Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEB) baut die SBB ihre Gleisanlagen beim Bahnhof Liestal auf vier Spuren aus. Das kantonale Tiefbauamt verlangt daher, dass das Projekt einem Verkehrssicherheit-Audit unterzogen wird. (SBB)
-