Smart City Lab Wolfsareal Basel
Ausgangslage
Mit dem Smart City Lab soll in Basel das smarteste Areal der Schweiz entstehen. Elektron, Signify und SWISSTRAFFIC entwickeln gemeinsam neue Konzepte zur Steigerung verkehrsabhängiger Lichtregelung, der Energieeffizienz und Sicherheit.
Referat F. Koster ELEKTRON und A. Bützberger SWISSTRAFFIC
Alain Bützberger präsentiert in der 2. Hälfte des Referats einerseits den swiss Laser für die automatische Zählung des MIV nach Swiss10 und Velo- und Fussgängerverkehr. Und andererseits den swiss AI-Sensor für ein multimodales Zählen in Echtzeit.
Smart City Lab Basel eröffnet
Der Kanton Basel-Stadt und die SBB arbeiten gemeinsam an der Zukunft: Die Initianten wollen die Mobilität und die Städte von morgen gestalten. Zusammenarbeit und Vernetzung mit weiteren Partnerinnen und Partnern stehen dabei im Zentrum. Bis 2024 bietet das Smart City Lab Basel auf rund 160’000 m2 Raum für Smart-City-Pilotprojekte und bringt Ideen, Wissen und Menschen zusammen, um gemeinsam heutige und künftige Herausforderungen anzugehen.
Erste Partnerschaften und Pilotprojekte im Bereich Mobilität, City-Logistik, Lichtsteuerung, Energie, Verkehrszählung und 3D-Daten sind auf dem Areal Wolf bereits aktiv. Diese Unternehmen stellen eine IoT-Plattform mit integrierter Lichtsteuerung von Elektron zur Verfügung oder erkennen und zählen mit präzisen Flächenlasern von SWISSTRAFFIC mehr als zehn verschiedene Fahrzeugklassen.